Einsatz Nr. 52
18.09.2025 10:45 Uhr
Gegen 10:30 Uhr wurden am gestrigen Donnerstag die Feuerwehren im Gemeindegebiet Neureichenau zum Brand einer Scheune in Lackerau alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Wehren befand sich diese bereits in Vollbrand und griff auf das angrenzende Wohnhaus über. Auf Grund der nicht ausreichenden Löschwasserversorgung wurde die Dispogruppe „Wassertransport“ nachgefordert, bei dem sechs wasserführende Fahrzeuge mit mehr als 2000 Liter Wasser, u.a. unser TLF 3000, beinhaltet sind. Zugleich alarmierte der Einsatzleiter Atemschutzgeräteträger nach. Gegen 11:20 Uhr entschied sich der Einsatzleiter zur Anforderung einer zweiten Drehleiter, weshalb erneut in Freyung die Sirenen heulten. Trotz der intensiven Löschmaßnahmen, u.a. mittels Schaum, konnte ein Übergreifen auf das Wohnhaus nicht verhindert werden. Die verbaute PV-Anlage erschwerte das Erreichen der Brandherde zudem. Unser TLF war im Pendelverkehr eingesetzt und transportierte Löschwasser von Altreichenau zur Einsatzstelle. Die Drehleiter löschte zusammen mit der Drehleiter aus Waldkirchen den Dachstuhl von oben. Im Laufe des Einsatzes musste das MZF diverse Versorgungsfahrten tätigen, zudem musste der V-Lkw noch zur Einsatzstelle ausrücken, um Gerätschaften und Schläuche nach Waldkirchen und Haidmühle zu fahren. Ein Atemschutztrupp von uns führte Nachlöscharbeiten im Bereich der Hackschnitzelheizung aus. Laut Polizei erlitt eine Person eine leichte Rauchgasvergiftung und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Um die Atemschutztrupps entsprechend dem Hygienekonzept zu Entkleiden und die Gerätschaften zu reinigen wurden die Wehren Schiefweg und Thurmannsbang zur Einsatzstelle beordert. Sie lieferten zudem zusätzliche Atemschutzgeräte. Wir wurden gegen 17:00 Uhr aus dem Einsatz entlassen, mussten aber noch Gerätschaften und Kleidung reinigen und wieder auffüllen. Erst nach 18 Uhr konnten wir vom Gerätehaus nach Hause fahren. Insgesamt waren 16 Wehren mit über 200 Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei vor Ort.
Im Einsatz waren:
Florian Freyung 10/1, 11/1, 21/1 und 30/1
Kater Freyung-Grafenau 56/1
Florian Neureichenau 11/1, 21/1 und 40/1
Florian Altreichenau 43/1
Florian Gsenget 44/1
Florian Klafferstraß 44/1
Florian Jandelsbrunn 11/1 und 40/1
Florian Hintereben 47/1
Florian Waldkirchen 11/1, 21/1, 30/1 und 40/1
Florian Heindlschlag 41/1
Florian Hauzenberg 21/1
Florian Hinterschmiding 14/1, 41/1 und 58/1
Florian Außernbrünst 14/1 und 41/1
Florian Haidmühle 40/1
Florian Grainet 11/1 und 40/1
Florian Schiefweg 55/1 mit AB-Atemschutz
Florian Thurmannsbang 14/1 und 55/1 mit AB-Atemschutz
UG-ÖEL
KBM Gibis
KBM Nigl
KBM Bauer M.
KBM Feuchter
KBM Saiko
KBI Thurnreiter
5 RTW
1 Notarzt
Einsatzleiter Rettundsdienst
diverse Sondereinheiten des BRK, u.a. SEG Betreuung
mehrere Streifen der Polizeistation Waldkirchen
Energieversorger
Bauhof
Bürgermeisterin Urmann