16.02.2025 17:00 Uhr
Löschmethoden in der Kinderfeuerwehr 

In der Kinderfeuerwehr haben wir uns mit dem Thema Löschmethoden beschäftigt. Dabei haben wir gelernt, dass Feuer nur brennen kann, wenn drei wichtige Faktoren vorhanden sind:
Brennstoff
: ein Material, das verbrennen kann, z. B. Holz oder Papier.

Sauerstoff
: ohne Sauerstoff kann kein Feuer entstehen oder weiterbrennen.

Wärme
: eine bestimmte Temperatur muss erreicht werden, damit sich ein Feuer entzündet.

Diese drei Faktoren nennt man das „Feuerdreieck“. Wenn man einen dieser Faktoren entfernt, geht das Feuer aus. Deshalb gibt es verschiedene Löschmethoden:
Ersticken: Man nimmt dem Feuer den Sauerstoff, zum Beispiel mit einer Löschdecke oder Schaum.
Abkühlen: Wasser entzieht dem Feuer die Wärme und kühlt es herunter.
Brennstoff entfernen: Wenn kein brennbares Material mehr da ist, kann das Feuer nicht weiterbrennen.
Ein spannendes Experiment war der Bau eines CO₂-Löschers. Dafür haben wir eine Flasche mit Essig gefüllt und Backpulver hinzugegeben. Durch die chemische Reaktion entsteht Kohlendioxid (CO₂), das schwerer als Luft ist und das Feuer ersticken kann. So haben wir gesehen, wie CO₂ als Löschmittel funktioniert.
Es war ein toller und lehrreicher Tag 


