05.05.2025 – 09.05.2025

Die Mitglieder der Freyunger Feuerwehr haben sich in ihrer Ausbildung auf den neuesten Stand der Technik und Taktik gebracht. Regelmäßig, im Turnus von zwei Jahren, absolvieren sie das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz“, um ihre Einsatzfähigkeit unter Beweis zu stellen. Vier intensive Abende voller Übung und Theorie haben die Feuerwehrleute auf diese anspruchsvolle Prüfung vorbereitet.

Bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person sind die Erstmaßnahmen entscheidend: Sie umfassen alle vorbereitenden Tätigkeiten bis zum Beginn der eigentlichen Personenrettung mit hydraulischen Rettungsgeräten. Dazu zählen die Betreuung der verletzten Personen, das Sichern des Unfallfahrzeugs, die Einrichtung einer sicheren Verkehrsabsicherung sowie der fachgerechte Aufbau aller benötigten Gerätschaften. Das theoretische Wissen wurde durch die Beschäftigung mit Gefahrenzeichen, Fragebögen zu vier zentralen Themenbereichen und der Erläuterung möglicher Gefahren vertieft. Die Bedeutung dieser Kenntnisse zeigt sich in den aktuellen Einsatzstatistiken: Im Jahr 2024 wurde die Freyunger Wehr zu 21 Verkehrsunfällen alarmiert, darunter elf mit eingeklemmten Personen.

Bei der Leistungsabnahme überzeugte die Mannschaft durch ihre Fachkompetenz und den routinierten Umgang mit der technischen Ausstattung ihres Feuerwehrfahrzeugs. Unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter KBI Jürgen Binder, Fritz Krinninger und Klaus Tanzer meisterten beide Gruppen die Prüfung einwandfrei. Das Ausbilderteam sowie KBM Dengg zeigten sich sichtlich stolz auf die hervorragenden Leistungen.

Drei Aktive starteten mit der Stufe Bronze in ihre „Leistungsabzeichen-Karriere“, während zwei Kameraden ihr letztes Abzeichen in der Stufe Gold-Rot erhielten. Kreisbrandinspektor Binder hob den außerordentlich hohen Ausbildungsstand der Freyunger Wehr hervor und betonte, „Wenn ihr zum Einsatz gerufen werdet, weiß man, dass alles passt!“ 1. Kommandant Markus Lösslein dankte den Einsatzkräften für ihr Engagement und ihre investierte Zeit. Es gehe nicht nur um das Tragen eines Abzeichens, sondern um das Verinnerlichen von Einsatzroutinen, die so schneller und handlungssicherer abgerufen werden können. Der kameradschaftliche Aspekt spiele ebenfalls eine bedeutende Rolle. Ebenso dankte er seinem Stellvertreter Michael Grünzinger sowie Zugführer Christian Stolz, die die Ausbildung leiteten.

Bei der Feier wurden folgende Feuerwehrfrauen und -männer für ihre Leistungen ausgezeichnet:

  • Stufe Gold-Rot: Matthias Grünzinger, Sebastian Vormann
  • Stufe Gold-Blau: Gudrun Binder, Florian Blumauer
  • Stufe Gold: Thomas Blöchl, Florian Irlesberger, Adrian Höfler
  • Stufe Silber: Andreas Böhm
  • Stufe Bronze: Sophia Müller, Sabrina Saenftl, Fabian Pechlaner